5.1 Allgemeines
Katastrophenschutz umfasst alle Ma?nahmen, um negativen Folgen von unvorhersehbaren Ereignissen aller Art vorzubeugen oder sie zumindest zu minimieren, egal ob es sich dabei um nat¨¹rliche Ursachen wie zum Beispiel Erdbeben oder Unwetter oder einen von Menschen verursachten Anlass wie einen B¨¹rgerkrieg oder eine milit?rische Auseinandersetzung handelt. Grundlegender Bestandteil des Katastrophenschutzes beginnt mit der Auswahl eines geeigneten Standortes f¨¹r ein Archiv. F¨¹r bereits bestehende Archivgeb?ude und deren unmittelbare Umgebung sollte eine systematische Untersuchung nach spezifischen Gefahren durchgef¨¹hrt werden. Die Vorbereitung detaillierter Pl?ne ist notwendig, um im Fall von unvermeidbaren Katastrophen in geeigneter Weise zu reagieren. Oberstes Gebot ist die Beachtung der Sicherheit von Personen, Mitarbeitern ebenso wie Benutzern, sowie der Erhalt der Archivbest?nde.
Eine detaillierte Betrachtung zum Thema Katastrophenschutz w¨¹rde den Rahmen dieser Publikation ¨¹berschreiten. Umwelteinfl¨¹sse und spezifische Vorbeugema?nahmen wurden bereits im Kapitel 3 behandelt. Jedoch soll hier auf die besondere Bedeutung von Feuer und Wasser als Ursache von Katastrophen bei audiovisuellen Best?nden eingegangen werden.30 Nicht zu vergessen ist schlie?lich die Notwendigkeit einer unterbrechungsfreien Stromversorgung, weil von ihr die uneingeschr?nkte Funktionsf?higkeit eines Archivs abh?ngt.
30. Zur den allgemeinen Belangen des Katastrophenschutzes siehe die Literaturhinweise.