1.2 Die Rolle der IASA
IASA-Mitglieder waren aktive Proponenten dieses Prozesses, und IASA hat auch als Organisation stets eine offene Plattform f¨¹r diese Entwicklung dargestellt. Konsequenter Weise wurde dieses Prinzip durch das Technische Komitee der IASA als Standard kodifiziert: The Safeguarding of the Audio Heritage: Ethics, Prindiples and Preservation Strategy, allgemein als IASA-TC 03 bezeichnet. Es ist derzeit in seiner dritten Version1 in acht Sprachen verf¨¹gbar. Die Kernbotschaft lautet:
Die Langzeit-Bewahrung von Tondokumenten kann nur durch die Umwandlung der Inhalte in Files und deren Erhaltung wie alle anderen Computerdaten erzielt werden.
Nach der Kodifizierung dieses Prinzips hat IASA konsequenter Weise 2004 IASA-TC 04, Production and Preservation of Digital Audio Objects, publiziert und bereitet IASA-TC 06, Production and Preservation of Digital Video Objects2? vor.
Weitere (aktuelle) Informationen ¨¹ber die Publikationen der IASA finden sich unter /iasa-publications.
?
1 Anmerkung der ?bersetzer 2019: Diese Richtlinie ist mittlerweile 2017 in einer vierten Ausgabe erschienen, die auch Video und Film miteinschlie?t, von der auch eine deutsche ?bersetzung vorliegt: /iasa-special-and-technical-publications
2 Anmerkung der ?bersetzer: Mittlerweile unter dem Titel Guidelines for the Preservation of Video Recordings in seinen ersten drei Teilen erschienen /tc06/guidelines-preservation-video-recordings