?ber die IASA
Die International Association of Sound and Audiovisual Archives (Internationalen Vereinigung der Schall- und audiovisuellen Archive) IASA wurde 1969 in Amsterdam als Plattform f¨¹r eine internationale Kooperation? f¨¹r alle Archive und Institutionen gegr¨¹ndet, die Ton- und audiovisuelle Dokumente bewahren.
Heute repr?sentieren Mitglieder aus mehr als 70 Staaten eine breite Palette von Sammlungsschwerpunkten, institutionellen und pers?nlichen Interessen: Musiksammlungen verschiedenster Epochen und Genres, literarische, historische, folkloristische und ethnographische Sammlungen, Theaterproduktionen, Oral History, aber auch Tierstimmen, Umweltger?usche und medizinische Inhalte, Sprach- und Dialektaufnahmen sowie f¨¹r forensische Zwecke.
Alle drei Jahre w?hlen die Mitglieder einen neuen Vorstand, der die Aktivit?ten der IASA leitet und koordiniert. Verschiedene Komitees, Sektionen und Arbeitsgruppen entwickeln die konkreten Arbeitsprogramme der IASA, indem sie ¨¹ber ihre jeweiligen Spezialgebiete informieren und diskutieren:
- die Arbeitsgruppe Organising Knowledge Committee (das fr¨¹here Katalogisierungs- und Dokumentations-Komitee) befasst sich mit Standards und Regeln sowie mit automatischen wie manuellen Informationssystemen zur Beschreibung und Erfassung audiovisueller Medien;
- das Discography Committee behandelt Standards und Richtlinien f¨¹r Sammlungen publizierter Dokumente;
- das Technical Committee widmet sich allen technischen Aspekten der Aufnahme, Behandlung, Bewahrung und Wiedergabe von Aufnahmen, insbesondere dem f¨¹r deren langfristige Bewahrung unerl?sslichen Transfer von Best?nden konventioneller Datentr?ger in digitale Repositorien;
? - die National Archives Section besch?ftigt sich mit Fragen nationaler Sammelpolitik, der Pflichtablieferung oder dem Management gro?er Sammlungen;
- die Broadcast Archives Section behandelt die besonderen Aufgaben der audiovisuellen Sammlungen von Rundfunkanstalten;
- die Research Archives Section besch?ftig sich mit den spezifischen Fragen von Sammlungen, deren Best?nde f¨¹r Forschungszwecke angefertigt wurden;
- das Training & Education Committee widmet sich Fragen der Aus- und Weiterbildung audiovisueller Archive und unterst¨¹tzt bzw. organisiert konkrete Schulungsma?nahmen.
Die Mitglieder der IASA repr?sentieren ein breites Spektrum verschiedenster Interessen und Spezialgebiete -: Musik, Folklore, Oral History, historische Aufnahmen und Rundfunksendungen, etc. - und tragen erheblich zur Weiterentwicklung professioneller Praktiken in den Bereichen Informationsmanagement, Dokumentation und Metadaten, Zugang und Ben¨¹tzung, ethische und rechtliche, sowie Fragen der Konservierung bei.
Die IASA verfolgt fortlaufend den Stand der technischen Entwicklung und optimiert aktiv deren Einsatz f¨¹r die audiovisuellen Archivierung, sodass den Mitgliedern jederzeit ein aktueller Grundstock von Richtlinien f¨¹r die Digitalisierung and langfristige Konservierung ihrer Best?nde zur Verf¨¹gung steht.
International Association of Sound and Audiovisual Archives is a private Company limited by Guarantee registered in England and Wales (registered number 8458337) with its registered office at: Suite 574, Kemp House, 124 City Road, London EC1V 2NX
- ?ber die IASA
- Aktivit?ten
- Branches
- Code of Conduct
- Code of Ethics
- Committees
- Constitution
- Executive Board
- History
- Mailing lists